Free cookie consent management tool by TermsFeed Policy Generator

TOP Results for Sustainable Impact.

"With excellent command of methodologies and a keen sensitivity to critical leadership situations, we stand for sustainable, effective results." – Alan Brunhammer, Managing Director

Welcome to Quadriga Consult | T&O Group. We exclusively employ consulting experts with extensive experience in leadership roles within the industry. Our consulting portfolio is complemented by self-developed best practices from successful projects with clients across a wide range of industries.

Quadriga’s references span from strategy implementation to the introduction of comprehensive management systems—serving both major automotive manufacturers and mid-sized businesses (including Audi, Bosch, Eberspächer, Fresenius, Hella, Mercedes-Benz, Thyssen, Volvo, and many more).

From our locations across Europe, we collaborate with professionals from over 10 nations, cultures, and languages. Quadriga Consult is a partner of some of Europe’s top management consultancies and has been part of the T&O Group since November 2023.

Competences – working together to accelerate value creation!

Professionalism – Respect – Speed – Quality

We take a holistic approach, working closely with our customers in joint teams We leverage our broad industry experience and proven success to quickly achieve acceptance. We have inter-personal skills gained through leadership experience. We focus specially on the challenges of cutting costs, increasing cash-flow, improving quality, and reducing throughout time.

We stand for sustainable results with long-term impact.

EXPERTISE – OUR SERVICES AT A GLANCE

We provide the following services to improve the flow of information and materials at select locations, throughout the corporation, and increasingly, at our customers’ suppliers:

Strategy Implementation

No term is as often misunderstood and misused as 'strategy.' We mean real strategy—the medium-term direction of a company or business unit, including specific strategic steps in implementation.

Organizational Development

Organizations are complex and require an integrated, medium- and long-term program of continuous improvement. The key is to proactively develop the capabilities and functions needed for the future.

Production and Business Systems (Lean)

For more than 25 years, we have been implementing production and business systems in companies. We enhance our expertise with insights from evaluations of 300 companies and their best practices.

Supply Chain Management

‘From source to sink’ – the coordination and networking of all partners involved in supply chain management is one of the key factors for a company’s success.

Supplier Development

Business processes do not begin and end within your own company. It’s time to focus on your supply partners and strengthen the supply chain beyond just the logistical aspects.

Change Management

Companies often don’t fail due to lack of good intentions, but rather due to half-hearted change management with insufficient resources. The result is much higher costs for corrective actions. Successful transformation requires the right skills and the right focus at the right time and place.

Leadership

Leaders at the top can only discuss their plans and ideas on equal footing with a few. Intensive thinking, developing new approaches, crafting visions, and creating strategies require competent sparring partners.

NEWS

(only available in German)

T&O Group

Manufacturing Footprint – Standortstrategien im Spannungsfeld globaler Veränderungen

Die Gestaltung eines widerstandsfähigen und zugleich flexiblen Produktionsnetzwerks gehört heute zu einem der zentralen Herausforderungen produzierender Unternehmen. Während in der Vergangenheit vor allem Kosteneffizienz und Skalierbarkeit die Standortentscheidungen bestimmten, sind heute zusätzliche Fragestellungen hinzugekommen: Wie sichern Unternehmen ihre Lieferfähigkeit trotz geopolitischer Spannungen? Wie reagieren sie auf Energiepreisrisiken, Fachkräftemangel oder ESG-Regulatorik?

Diese Entwicklungen machen deutlich: Der Manufacturing Footprint ist längst kein statisches Organisationskonzept mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Der folgende Beitrag zeigt, wie das bewährte T&O-Vorgehen zur Footprint-Entwicklung operativ umgesetzt wird und welchen messbaren Mehrwert Unternehmen daraus ziehen können.

Methodisches Vorgehen

Der Ansatz zur Gestaltung des Manufacturing Footprint basiert auf einer engen Verzahnung von Produkt-, Prozess- und Marktanalyse. Er beginnt bei den Produkten und Prozessen und führt anschließend zur Betrachtung der Märkte. Beide Perspektiven werden miteinander verknüpft, um sowohl die strategische Positionierung als auch die operative Machbarkeit fundiert zu bewerten.

Prozess- und Marktanalyse

Der methodische Ansatz startet Bottom-up,  mit einer detaillierten Analyse der Produkte und Prozesse, und erweitert sich danach um die Markt- und Nachfrageperspektive. Zunächst werden die produktspezifischen Anforderungen und Fertigungskompetenzen analysiert. Im Mittelpunkt stehen technologische Schwerpunkte, Prozessketten und die vorhandenen Fähigkeiten der Standorte. Dabei wird auch geprüft, welche Kompetenzen für zukünftige Produktgenerationen oder Technologiewechsel aufgebaut oder erweitert werden müssen.

Darauf aufbauend erfolgt die Analyse der relevanten Absatzmärkte, ihrer Nachfrageentwicklungen und der politischen wie regulatorischen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Regionen mit hohem Wachstumspotenzial oder strategischer Bedeutung zu identifizieren – etwa durch Marktnähe, Versorgungssicherheit oder Förderprogramme.

Standortbewertung und Szenarienentwicklung

Die Ergebnisse aus beiden Analysen werden zu einer integrierten Standortbewertung zusammengeführt. Neben klassischen Kriterien wie Kosten, Kapazität und Infrastruktur fließen heute verstärkt geopolitische Stabilität, ESG-Konformität und Marktzugang ein. Auf dieser Basis entstehen verschiedene Szenarien – etwa Nearshoring, regionale Spezialisierung oder modulare Produktionsnetzwerke. Jedes Szenario wird hinsichtlich Umsetzbarkeit, Investitionsbedarf und strategischem Nutzen bewertet.

Roadmap und Entscheidungsgrundlage

Im letzten Schritt werden die favorisierten Szenarien in einer klaren Roadmap verdichtet. Diese definiert kurzfristige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ebenso wie langfristige Strukturentscheidungen und Investitionsprioritäten. Das Ergebnis ist ein transparenter, methodisch abgesicherter Entscheidungsprozess, der operative Exzellenz und strategische Zukunftssicherheit miteinander verbindet.

 

Mehrwert für Unternehmen

Der T&O-Ansatz liefert Unternehmen weit mehr als nur Transparenz über den Status quo. Er schafft eine fundierte Entscheidungsbasis für Investitionen, Standortstrategien und Kapazitätsplanungen und bietet zugleich Orientierung in einem zunehmend komplexen Umfeld.

Strategischer Nutzen und Risikominimierung

Durch die strukturierte Verbindung von Markt-, Prozess- und Standortanalysen entsteht eine Datentiefe, die strategische Sicherheit schafft. Unternehmen können ihre Produktionsnetzwerke gezielt auf Chancen und Risiken ausrichten – ob im Hinblick auf Marktzugang, Lieferkettenstabilität oder regulatorische Anforderungen. Die ganzheitliche Risikobetrachtung macht Abhängigkeiten sichtbar und ermöglicht es, Szenarien frühzeitig zu bewerten, bevor externe Faktoren den Handlungsspielraum einschränken. So entsteht ein belastbares Fundament für faktenbasierte und zukunftssichere Standortentscheidungen.

Effizienz, Umsetzbarkeit und Wachstum

Neben der strategischen Dimension zahlt der Ansatz unmittelbar auf die operative Effizienz ein. Doppelstrukturen und Engpässe werden systematisch erkannt, Investitionen gezielt gebündelt und Kompetenzen dort gestärkt, wo sie den größten Mehrwert erzeugen. Die daraus abgeleitete Roadmap priorisiert Maßnahmen nach Nutzen, Aufwand und Risiko und sorgt dafür, dass Verbesserungen Schritt für Schritt umsetzbar bleiben.

Auf diese Weise wird der Manufacturing Footprint zu einem integrierten Steuerungsinstrument, das operative Exzellenz und strategische Weitsicht vereint.

 

Fazit

Die Anforderungen an Produktionsnetzwerke verändern sich rasant. Wer seine Standortstruktur heute nur auf Basis von Kosten und Kapazitäten definiert, riskiert morgen strategische Abhängigkeiten.
Das T&O-Framework bietet Unternehmen einen erprobten, ganzheitlichen Ansatz, um Produktionsnetzwerke systematisch, resilient und zukunftsorientiert auszurichten.
So wird der Manufacturing Footprint nicht nur zur Basis effizienter Fertigung, sondern zu einem zentralen Baustein für Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum.