Prozessmanagement ist ein effektives und effizientes Führungsinstrument zur Umsetzung strategischer Ziele, sowie zur kontinuierlichen Verbesserung aller Abläufe.
Die T&O Group Academy bietet aufbauende Ausbildungen im Bereich Business Process Management an, sodass Sie auf dem jeweiligen für Sie passenden Level einsteigen können:
Process Management Expert (PcME)
e-Ausbildung Prozessmanagement
Digitale Tools für effiziente Prozesse in der Produktion und Logistik
Sie wollen ein Training als Inhouse Seminar durchführen? Wir beraten Sie gerne, um das beste individuelle Angebot für Sie zu erarbeiten.
KURSTERMIN 1
DAUER: 3 Tage
TERMIN & ORT: 18. - 20.02.2026.
Trainingsort: T&O Unternehmensberatung GmbH, Elsenheimerstrasse 47, 80687 München.
Auch als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar.
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 5, max. 12 Teilnehmende
TRAINER: Alexander Rehn
KONDITIONEN pro TN: 1.790,- EUR (netto)
KURSTERMIN 2
DAUER: 3 Tage
TERMIN & ORT: 01. - 03.06.2026.
Trainingsort: T&O Group Österreich GmbH, Marina Tower, Wehlistr. 291/2/1, 1020 Wien
Auch als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar.
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 5, max. 12 Teilnehmende
TRAINER: Stephan Kunz
KONDITIONEN pro TN: 1.790,- EUR (netto)
INHALT: Prinzip der Prozess- und Kundenorientierung, Erstellung einer Prozesslandkarte, der Process Lifecycle, Prozessmanagement – die 4-Schritte-Methodik (Schritt I: Identifikation & Abgrenzung, Schritt II: Analyse IST-Prozesse, Schritt III: Konzeption Soll-Prozesse, Schritt IV: Realisierung der Verbesserungspotenziale), Rollen im Prozessmanagement, Nutzen von Prozessmanagement. Beispiele und Musterun-terlagen sowie ein Folienskriptum – Bezug zur ÖNORM A 9009 und ÖNORM K 1960.
ZIEL: Dieser Kurs stellt den Einstieg das Thema Prozessmanagement dar. Erfahrene Trainer*innen vermitteln Ihnen anhand von Theorie, Praxisbeispielen und Gruppenübungen die Begrifflichkeiten und die Grundlagen von praxisorientiertem Prozessmanagement. Nach diesem Modul können Sie Prozessverantwortliche als Prozessteammitglied unterstützen bzw. sind für die Rolle eines Prozessverantwortlichen vorbereitet.
ZIELGRUPPE: Prozessteammitglieder, zukünftige Prozessverantwortliche, Qualitätsbeauftragte, Mitarbeitende von Organisationsbereichen, Projektmanager*innen, PzM-Coaches.
VORAUSSETZUNGEN: Keine, gerne führen wir zunächst ein kostenloses Erstgespräch zur Ermittlung Ihres konkreten Bedarfs durch und treffen anschließend eine gemeinsame Entscheidung über das weitere Vorgehen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen in digitaler Form, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 6 Tage
TERMIN & ORT: 13.-14.04.2026, 27.-28.04.2026 & 11.-12.05.2026
Trainingsort: T&O Unternehmensberatung GmbH, Elsenheimerstrasse 47, 80687 München. Auch als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar.
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 5, max. 12 Teilnehmende
TRAINER: Alexander Rehn
KONDITIONEN pro TN: 2.990,- EUR (netto)
INHALT: Sie lernen Prozessmanagement von der Basis bis ins Detail kennen und erproben theoriegestützt auf Basis von Praxisbeispielen Ihr erlerntes Wissen. Dieses Seminar setzt sich aus 3 Teilen Process Analyst (PcA), Process Owner (PcO) und Process Digitalist (PcD) zusammen.
Process Analyst (PcA) – Prinzip der Prozess- und Kundenorientierung, Erstellung einer Prozesslandkarte, der Process Lifecycle, Prozessmanagement – die 4-Schritte-Methodik (Schritt I: Identifikation & Abgrenzung, Schritt II: Analyse IST-Prozesse, Schritt III: Konzeption Soll-Prozesse, Schritt IV: Realisierung der Verbesserungspotenziale), Rollen im Prozessmanagement, Nutzen von Prozessmanagement.
Process Owner (PcO) – Prozesse steuern und verbessern – Phase 3 des Process Lifecycle (Prozesse betreiben, Prozessteammeetings, Prozessziele und Zielemessung, Prozess-Jour-Fixe, kontinuierliche Prozessverbesserung), Prozessreporting und -monitoring – Phase 4 des Process Lifecycles (Wege, Inhalte und Struktur des Prozessreporting, Prozessmonitoring: die Gesamtleistung des Prozessmanagement-Systems überwachen und steuern), Vision – Mission – Strategie (Verbindung Prozessmanagement mit der Unternehmensstrategie – Strategiekoppelung, Strategische Steuerung im Prozessmanagement System – Zielematrix, Hoshin Kanri, Balanced Scorecard).
Process Digitalist (PcD) – Verbindung von Prozessmanagement mit Digitalisierung (Grundbegriffe, Abgrenzung und Zielsetzung Digitalisierung und Digitale Transformation, BPMN 2.0 – Verbindung Prozessmanagement und IT durch Prozessmodellierung, Prozessvisualisierungstools und GPO-Tools – Geschäftsprozessoptimierungs-Tools (Nutzen, Kriterien, Anforderungen an GPO-Tools, Auswahlprozess), Process Mining, Workflow-Management, RPA – Robotic Process Automation, EAM – Enterprise Architecture Management – Grundlagen und Brücke zum Prozessmanagement, Optimierungsprojekte im Prozessmanagement (Reifegrad von Prozessen).
ZIEL: Das Seminar Process Management Expert (PcME) stellt einen soliden Überblick zum Thema Prozessmanagement dar. Erfahrene Trainer*innen vermitteln Ihnen anhand von Theorie, Praxisbeispielen und Gruppenübungen die Begrifflichkeiten und die Grundlagen von praxisorientiertem Prozessmanagement. Sie erlernen die Verbindung von Einzelprozess- zu Multiprozessmanagement. Nach diesem Modul können Sie als Prozessverantwortliche oder als Process Manager agieren.
ZIELGRUPPE: Prozessverantwortliche, Process Manager, Qualitätsbeauftragte, Mitarbeitende von Organisationsbereichen, Projektmanager*innen, PzM-Coaches.
VORAUSSETZUNGEN: Keine, gerne führen wir zunächst ein kostenloses Erstgespräch zur Ermittlung Ihres konkreten Bedarfs durch und treffen anschließend eine gemeinsame Entscheidung über das weitere Vorgehen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen in digitaler Form, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 8 Module à 1 Tag
TERMIN & ORT: monatlich ab Mai 2026 bis zum Jahresende. Auch als Inhouse-Seminar buchbar.
FORMAT: Online-Seminar (Live, interaktiv)
TN-ZAHL: min. 4, max. 10 Teilnehmende
KONDITIONEN: 3.990,- EUR (netto) für das Gesamtpaket aller Module (Einzelmodule können bei Bedarf auf Anfrage separat gebucht werden)
TRAINER: Dr. Yannik Zeiträg
INHALT – Die Module im Überblick:
Datenbanken
Grundlagen von Datenbanken und deren Einsatz im Unternehmen. Praxisbeispiele zeigen, wie Produktions- und Logistikdaten effizient gespeichert, verknüpft und ausgewertet werden.
Power BI
Aufbereitung und Visualisierung von Daten. Die Teilnehmenden erstellen Dashboards, analysieren Use Cases und lernen, relevante Kennzahlen für den Arbeitsalltag nutzbar zu machen.
Power Apps
Erstellung einfacher, maßgeschneiderter Anwendungen ohne Programmierung. Fokus auf digitale Formulare, Checklisten und mobile Lösungen für betriebliche Prozesse.
RPA mit Power Automate
Automatisierung wiederkehrender Aufgaben durch digitale Workflows – von Datenerfassung bis automatischen Benachrichtigungen.
Simulation (AnyLogic)
Modellierung und Analyse komplexer Produktions- und Logistiksysteme. Erste eigene Simulationsmodelle in der kostenlosen Testversion.
Process Mining
Analyse realer Prozessabläufe anhand von IT-Daten. Identifikation von Engpässen und Optimierungspotenzialen.
VisTABLE
Planung und Optimierung von Fabriklayouts in 2D/3D. Visualisierung von Materialflüssen und Bewertung verschiedener Szenarien.
Anwendung von KI
Überblick zu KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Präsentationen, Wissensmanagement, rechtliche Grundlagen. Schwerpunkt auf praktischer Effizienzsteigerung.
ZIEL: Ziel ist es, Teilnehmenden einen systematischen Überblick über digitale Werkzeuge zu geben und anhand praktischer Übungen zu zeigen, wie diese in den eigenen Produktions- oder Logistikprozessen eingesetzt werden können. Nach Abschluss des Gesamtprogramms sind die Beteiligten in der Lage, Potenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen einzuleiten.
ZIELGRUPPE: Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Logistik und Supply Chain Management sowie an Mitarbeitende aus angrenzenden Bereichen wie Controlling, Industrial Engineering oder Lean Management. Besonders interessant ist das Programm für Personen, die digitale Werkzeuge praktisch einsetzen möchten, um Prozesse zu analysieren, zu automatisieren und effizienter zu gestalten – unabhängig davon, ob sie bereits Vorkenntnisse im Umgang mit diesen Tools haben oder nicht.
VORAUSSETZUNGEN: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Gerne führen wir im Vorfeld ein kostenloses Erstgespräch durch, um den individuellen Bedarf zu ermitteln.
INKLUSIVLEISTUNGEN: Im Preis enthalten sind die Teilnahme an allen Modulen des Seminars, sowie sämtliche Seminarunterlagen in digitaler Form, Übungen, Demo-Lizenzen und Praxisbeispiele.
DAUER: 1 Monat
TERMIN & ORT: Einstieg jederzeit ortsunabhängig möglich
FORMAT: e-learning Selbststudium (orts- und zeitunabhängig)
TN-ZAHL: Einzelpersonen
KONDITIONEN: 690,- EUR (netto)
ABLAUF – IN 5 SCHRITTEN ZU IHREM KURS:
INHALT: Die e-Ausbildung bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Thema Prozessmanagement. Durch die Kombination von Theorie, praxisnahen Beispielen und interaktiven Medien lernen die Teilnehmer*innen, Prozesse eigenständig zu definieren, zu analysieren und zu optimieren. Dieses Wissen wird in 3 Blöcken behandelt.
Block 1 – Grundlagen Prozessmanagement: Kundenorientierung, Prozessorientierung, Nutzen von Prozessmanagement, die Prozesslandkarte
Block 2 – Methoden im Prozessmanagement I: der Prozess-Lebenszyklus, die 4-Schritte-Methode, Schritt I: Identifikation und Abgrenzung, Schritt II: Analyse IST-Prozesse
Block 3 – Methoden im Prozessmanagement II: Methoden zur Analyse von IST-Prozessen, Schritt III: Konzeption SOLL-Prozesse, Schritt IV: Realisierung der Verbesserungspotentiale, Rollen im Prozessmanagement, Erfolgsfaktoren im Prozessmanagement
ZIEL: Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu den ersten beiden Phasen des Prozess-Lebenszyklus: Identifikation, Abgrenzung und Analyse von IST-Prozessen. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, als Prozessteammitglieder aktiv zur Prozessgestaltung und -optimierung beizutragen. Sie sind für die Rolle eines Prozessverantwortlichen bestens vorbereitet.
ZIELGRUPPE: Prozesseigner*innen, Prozessverantwortliche, Personen im Prozess- & Qualitätsmanagement, Qualitäts- & Umweltbeauftragte, die sich in Richtung Prozessmanagement weiterbilden möchten.
VORAUSSETZUNGEN: Keine, gerne führen wir zunächst ein kostenloses Erstgespräch zur Ermittlung Ihres konkreten Bedarfs durch und treffen anschließend eine gemeinsame Entscheidung über das weitere Vorgehen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind der vollständige Zugang zu unserer Lernplattform, ein Multimedia-Skriptum (ca. 100 Seiten + ca. 70 Bilder mit zugehörigen Audio-Erklärungen), diverse Übungsbeispiele inkl. Vorlage zur Vorbereitung auf die mögliche Zertifizierungsprüfung, Kommunikationsmöglichkeiten über Forum und Chat, Selbstüberprüfung des Lernerfolgs sowie diverse Extras.