Performance Management hilft, mit dem notwendigen Fokus leistungssteigernde Tools und Werkzeuge zu implementieren, um TOP Erfolge zu erzielen. Dabei sorgt nicht unüberlegtes „Herumverbessern“ für positive Resultaten, sondern ein bewusster Fokus auf strategisch entscheidende Prozesse und Themen.
Die T&O Group Academy bietet verschiedene Ausbildungen in den Bereichen Lean Management und Digitalisierung an, um Ihre Performance individualisiert zu verbessern:
Sie wollen ein Training als Inhouse Seminar durchführen? Wir beraten Sie gerne, um das beste individuelle Angebot für Sie zu erarbeiten.
DAUER: 2 Tage
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-701-01
KONDITIONEN: 1.090,- EUR (netto)
INHALT: Lean (Verschwendung erkennen, die Grundarten der Verschwendung), die Lean-Philosophie (Verschwendung minimieren, Flussprinzip, Pull statt Push, Lean ist Philosophie, wo kommt Lean her? praktische Übungen), Beispiele für Lean Anwendungen (Lean in der produzierenden Industrie, Lean in der Prozessindustrie, Lean in der Administration, etc.), der Lean-Werkzeugkasten (Lean-Methoden und -Werkzeuge, ein Überblick), Fallbeispiele und praktische Übung (Verschwendung erkennen und erfahren, Ansätze zur Verbesserung finden), Lean einführen (Vorgehensweise, Verbesserung erfordert Veränderung, Veränderung erfordert Management, die Mitarbeitenden motivieren und mitnehmen), das Lean Produktionssystem (Zielsetzung, Gestaltung, grundsätzlicher Aufbau, Beispiele)
ZIEL: Kennenlernen von Lean, Hintergründe, Erfahren der Möglichkeiten, Zielsetzung, Praxisbeispiele, Einsetzen im eigenen Umfeld
ZIELGRUPPE: Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Logistik und Office, die Lean gestalten sollen und sich mit den Grundlagen und der Philosophie vertraut machen wollen
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 1 Tag
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-703-01
KONDITIONEN: 590,- EUR (netto)
AUCH IN KOMBINATION: Dieses Seminar kann auch im Kombi-Pack mit Lean-Werkzeug: Kanban und Lean-Werkzeug: PDCA gebucht werden.
INHALT: Zusammenhang zwischen Lean und der Methode 5S , Praxisübungen 5S, Theorie der Methode 5S, Bausteine und Hilfsmittel der Methode 5S, Systematische Verankerung der Methode 5S in der Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in der Einführungsphase von 5S
ZIEL: Die Teilnehmenden erarbeiten den Nutzenaspekt von 5S sowie das für die Ein- und Durchführung von 5S notwendige Basiswissen.
ZIELGRUPPE: Führungskräfte, 5S-Verantwortliche/-Multiplikatoren und Mitarbeitende, die mit der Einführung, Gestaltung und Durchführung von 5S im Unternehmen beauftragt sind.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 1 Tag
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-704-01
KONDITIONEN: 590,- EUR (netto)
AUCH IN KOMBINATION: Dieses Seminar kann auch im Kombi-Pack mit Lean-Werkzeug: 5S und Lean-Werkzeug: PDCA gebucht werden.
INHALT: Zusammenhang zwischen Lean und Kanban, Theorie der selbststeuernden Materialversorgung nach dem Kanbanprinzip, Bausteine und Hilfsmittel für Kanban, Praxisübungen Kanban (Behälter-, Signal- und Karten-Kanban), Auslegung (Kanbansimulation vs. Kanbanformel) und Einführungsstrategien von Kanbankreisläufen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in der Einführungsphase von Kanban
ZIEL: Im Praxisworkshop wird der Nutzenaspekt von Kanban erarbeitet; die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Formen von Kanban kennen und anwenden. Das für die Ein- und Durchführung von Kanban notwendige Basiswissen wird erarbeitet.
ZIELGRUPPE: Führungskräfte, Kanban-Verantwortliche, Disponenten, Lean-Verantwortliche, OPEX-Mitarbeitende, Logistiker und Logistikerinnen, die vor der Einführung von Kanban stehen und oder ihr Kanban-Wissen ergänzen wollen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 1 Tag
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenztraining
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-705-01
KONDITIONEN: 590,- EUR (netto)
AUCH IN KOMBINATION: Dieses Seminar kann auch im Kombi-Pack mit Lean-Werkzeug: 5S und Lean-Werkzeug: Kanban gebucht werden.
INHALT: Zusammenhang zwischen Lean/KVP und der Methode PDCA, Praxisübungen PDCA, Theorie der Methode PDCA, Bausteine und Hilfsmittel der Methode PDCA, Systematische Verankerung der Methode PDCA in der Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in der Einführungsphase von PDCA
ZIEL: Die Teilnehmenden haben sich in Theorie und Praxis für die Methode PDCA begeistert und ein fundamentales Wissensgerüst aufgebaut, mit dem sie in der Lage sind, die Methode PDCA im KVP-System (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) einzuordnen und in Projekten und im Tagesgeschäft anzuwenden.
ZIELGRUPPE: Führungskräfte, KVP-Verantwortliche und -Multiplikatoren, die mit der Einführung Gestaltung und Durchführung von KVP im Unternehmen beauftragt sind, Lean-Manager und -Managerinnen, OPEX-Teammitglieder.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 2-3 Tage
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-706-01
KONDITIONEN:
2-Tages-Kombi: 1.090,- EUR (netto)
3-Tages-Kombi: 1.490,- EUR (netto)
AUCH IN KOMBINATION: Stellen Sie Ihr individuelles Training mit 2-3 Themen aus Lean-Werkzeug: 5S, Lean-Werkzeug: Kanban und Lean-Werkzeug: PDCA zusammen.
INHALT: Lernen Sie nützliche Lean-Werkzeuge spannend und Praxisnah kennen: 5S, Kanban und PDCA. Ihre gewählten Trainingstage (2-3 Tage) beeinflussen, welche der Inhalte Sie mitbekommen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 2 Tage
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenztraining
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-707-01
KONDITIONEN: 1.090,- EUR (netto)
AUCH IN KOMBINATION: Dieses Seminar kann auch im Kombi-Pack mit SMED – schnelles Rüsten gebucht werden.
INHALT: TPM als Element zur Gestaltung schlanker Produktionssysteme, Historie, Theorie und Grundlagen von TPM, Bestandsaufnahme: Was ist vorhanden und welche Erfahrungen gibt es? OEE als Kenngröße zur Erfolgsmessung, Schwerpunktprobleme: Analysieren – Erkennen – Maßnahmen zur Abstellung, autonome Instandhaltung: Ziele, Inhalte, Umsetzung und Verankerung in der Organisationsstruktur, Aspekte der Instandhaltungsprävention, weitere Säulen von TPM.
ZIEL: Vermittlung der Theorie und Grundlagen von TPM - Total Productive Maintenance, Bestandsaufnahme bereits vorhandener TPM-Elemente, Einführung in die Ermittlung der OEE, Vorgehensweise zur Ermittlung von Handlungsbedarfen, Ableiten Maßnahmenplan, Einstieg in die autonome Instandhaltung.
ZIELGRUPPE: Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhaltung, Betriebsmittelbau und Produktion, die sich für TPM interessieren und TPM erfolgreich gestalten wollen, sowie Mitarbeitende, die bereits mit TPM beschäftigt sind und vertiefende Unterstützung benötigen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 1 Tag
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Matthias Miesbeck
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-708-01
KONDITIONEN: 590,- EUR (netto)
AUCH IN KOMBINATION: Dieses Seminar kann auch im Kombi-Pack mit TPM – Total Productive Management gebucht werden.
INHALT: Zusammenhang zwischen Lean und „Schnellem Rüsten“, Theorie „Schnelles Rüsten“, Erarbeiten Flexibilitätsfreiräume bei der Produktionsplanung, Reduzierung von Durchlaufzeiten und Steigerung des wertschöpfenden Maschinenbelegungsanteils.
ZIEL: Im Praxisworkshop SMED (single minute exchange of die) erarbeiten sich die Teilnehmer den Nutzenaspekt von schnellen Rüstvorgängen, lernen die standardisierte Vorgehensweise kennen und anwenden. An einem konkreten Rüstfall wird die Methode unter Begleitung durch die Teilnehmer angewandt und führt zu ersten greifbaren Verbesserungen im Unternehmen.
ZIELGRUPPE: Operative Führungskräfte, Rüst- und Einrichtpersonal, Maschinenbedienende und Produktionsplaner und -planerinnen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 3 Tage
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenzseminar
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
INHALT: Nutzen Sie die optimalen Synergien zwischen TPM (Total Productivity Management) und SMED (Schnelles Rüsten) in unserem spannenden Kombi-Seminar.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 1 Tag
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenztraining
TN-ZAHL: min. 4, max. 12 Teilnehmende
TRAINER: Moritz Laier
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-602-01
KONDITIONEN: 690,- EUR (netto)
INHALT: Das Training "Digital Twin" vermittelt die Grundlagen eines digitalen Zwillings, der eine virtuelle Kopie eines realen Objekts oder Systems darstellt. Dabei werden reale Objekte oder Systeme mit Sensoren und Datenquellen erfasst, um sie auf einer geeigneten technischen Infrastruktur zu simulieren und visualisieren. Hierbei kommen Algorithmen und Modelle zum Einsatz, um das Verhalten des realen Objekts im digitalen Zwilling vorherzusagen.
ZIEL: Das Training legt den Fokus auf realisierbare Teilschritte bei der Einführung und bietet eine Austauschmöglichkeit für die Teilnehmenden, um sich über aktuelle Trends, Fragestellungen, Probleme und Lösungsansätze auszutauschen.
ZIELGRUPPE: CEO / Unternehmensleitung, COO / Produktionsleitung, ausgewählte Mitarbeitende aus dem Bereich Industrialisierung oder Optimierung (mit Budgetverantwortung)
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.
DAUER: 6 Tage (3x 2 Tage)
TERMIN & ORT: als Inhouse-Seminar mit individueller Terminfindung buchbar
FORMAT: Präsenz Seminar mit digitaler pre-/postwork
TN-ZAHL: min. 4, max. 15 Teilnehmende
TRAINER: Alexander Rehn
VERANSTALTUNGSNUMMER: 23-202-01
KONDITIONEN: 2.990,- EUR (netto)
VORAUSSETZUNG FÜR DEN KURS: IPMA – Level D
INHALT:
ZIEL: Die Anforderungen ändern sich immer häufiger schon während eines Projektes oder erfordern zumindest immer schneller eine verbesserte nächste Version des Projekts/Produkts. Ohne verlässliche Daten und digital abgebildete Prozesse wird es nicht gelingen im Wettbewerb mitzuhalten. Da die gesamte Organisation betroffen ist, müssen in die digitale Transformation auch alle Managementsysteme eingebunden werden. Den Kern bildet hier das Projektmanagement mit seinen Kollegen Prozessmanagement und Organisationsentwicklung (Change Mgt.). Im Zertifizierungskurs wird vermittelt, wie diese Systeme verzahnt werden können, um das Unternehmen in die digitale Welt zu heben. Dabei spielt die IT natürlich eine große Rolle - aber nicht die Entscheidende. Im Kurs erhalten Sie Einblick in exemplarische IT-Systeme, die den digitalen Wandel unterstützen und die Transformation steuern. Dafür sollten Sie kein Nerd sein.
ZIELGRUPPE: Führungskräfte, Projektmanager und -managerinnen sowie -leiter und -leiterinnen, Prozessmanager und -managerinnen, keine Nerds oder IT-Fetischisten
Wenn Sie etwas IT- oder Technik Verständnis haben, dann sind sie in diesem Kurs richtig. Wenn Sie tief in die IT/Technik einsteigen wollen, dann sind sie es leider nicht. Ziel unseres Kurses ist es, Ihnen einen Einblick in das Handwerkszeug zu geben, das notwendig ist, um den digitalen Wandel zu stemmen. Vom Wunsch des Kunden über seinen Bedarf bis hin zur effizienten und vor allem schnellen Umsetzung. Das Credo des Kurses: Das kann nur gelingen, wenn alle am selben Strang ziehen.
INKLUSIVLEISTUNGEN: In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme am Seminar, alle Seminarunterlagen, Getränke, Snacks und Mittagessen.