Free cookie consent management tool by TermsFeed Policy Generator

Technik, Organisation und Prozesse nachhaltig verbinden – das ist die T&O Industrial Excellence.

“Industrial Excellence – T&O macht Operations – nachhaltig erfolgreich.” – Marek Borgstedt, Geschäftsführer

Unsere Lösungen in der Industrie sind ganzheitlich erfolgreich, weil wir Technik und Organisation im Unternehmen durch Menschen und Prozesse miteinander verbinden. Die kundenspezifischen Lösungen nutzen Methoden der Industrie 4.0, des lean&agil Managementansatzes sowie der Fabrikplanung, um in Operations Optimierungen zu erzielen – dafür steht T&O Industrial Excellence.

Leistungen der T&O Industrial Excellence

Wertschöpfung optimieren

Wir optimieren und gestalten die Wertschöpfung, um den EBIT des Unternehmens zu verbessern.

Fabrikplanung

Wir planen für Sie bereits heute die Fabriken von Morgen.

Optimierungen in Ihrer Fabrik durch T&O Industrial Excellence

Ihr Mehrwert auf einen Blick.

+100%
Nachhaltigkeit

+5% bis +20%
Produktivität

+10% bis +30%
Termintreue

+5% bis +10%
Qualität

-10% bis -30%
Bestand

-5% bis -15%
Kosten

AKTUELLES

T&O Group

Wenn KI auf Simulation trifft – Planung mit Weitblick

Produktions- und Logistikplanung steht heute unter Druck: schwankende Nachfrage, knappe Ressourcen, unübersichtliche Abläufe. Klassische Methoden kommen hier schnell an ihre Grenzen. Der kombinierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Simulation schafft Abhilfe – dynamisch, robust und anpassungsfähig.

Simulation einer Fabrikplanung mit KI

Wie es funktioniert

Im digitalen Zwilling – also einem virtuellen Abbild Ihres Produktions- oder Logistiksystems – lernt die KI aus Tausenden Szenarien. Sie erkennt Zusammenhänge, entwickelt Entscheidungsregeln und trainiert diese ohne Risiko für den laufenden Betrieb.

Im Echtbetrieb nutzt sie dieses Wissen, um auf aktuelle Daten in Sekunden zu reagieren. Der Vorschlag für die beste Entscheidung kommt sofort. Und passt sich laufend an. Typische Einsatzbereiche sind Produktionssteuerung, Kommissionierung oder das Management von Docks und Yards.

Was es bringt

  • Zuverlässiger liefern, effizienter produzieren: Dynamische Neuplanung reduziert Verzögerungen und Leerläufe.
  • Schnell reagieren: Ad-hoc auf Eilaufträge oder Störungen eingehen – direkt im Tagesgeschäft.
  • Kosten senken, Bestände abbauen: Optimierte Reihenfolgen und Losgrößen erhöhen die Produktivität.
  • Materialfluss stabilisieren: Transport und Lagerung werden konsistent gesteuert – etwa bei AGVs oder Kanban-Systemen.
  • „Was-wäre-wenn“-Szenarien durchspielen: Die Auswirkungen geplanter Maßnahmen sind im Voraus sichtbar.
  • Einfach starten: Dank Offline-Lernen, vorhandener ERP/MES/WMS-Daten und schlanker Pilotierung.

Warum dieser Ansatz besonders ist

Wir liefern keine Standardlösung, sondern entwickeln eine individuelle Simulationsumgebung – maßgeschneidert für Ihre Abläufe, Systeme und Ziele. Dort lernt die KI, dort wird getestet – erst dann kommt die Anwendung im realen Betrieb.

  • An Ihre Realität angepasst: Modelle, Regeln und KPIs richten sich nach Ihren Prozessen.
  • Ohne Risiko erprobt: Tests erfolgen im digitalen Zwilling – sicher, kontrolliert, nachvollziehbar.
  • Gut integrierbar: Die Lösung passt sich bestehenden IT-Strukturen an. Parametrierung und Governance sind klar geregelt.

Typische Anwendungsfelder

Überall dort, wo unter Unsicherheit häufig Entscheidungen getroffen werden müssen, entfaltet dieser Ansatz seine Stärke:

  • Produktionsplanung: Sequenzen, Losgrößen, Eilaufträge – laufend optimiert. Das senkt Bestände, erhöht Termintreue.
  • Intralogistik: Batching, Slotting und Nachschubsteuerung sichern kurze Wege und stabile Durchlaufzeiten.
  • Transportplanung: Milkruns, Stapler, AMRs – optimiert nach Kapazitäten, Zeitfenstern und Prioritäten.
  • Dock- und Yard-Management: Dynamische Rampenzuteilung reduziert Wartezeiten.
  • Cross-Docking & Warenausgang: Synchronisierte Prozesse vermeiden Engpässe und sichern Servicelevel.

Das Entscheidende: Alle Regeln lassen sich im digitalen Zwilling vorab testen – und dann laufend im Betrieb nachschärfen.

So starten wir gemeinsam

  1. Ziele und Kennzahlen klären – z. B. OEE, Liefertreue, Kosten.
  2. Einen digitalen Zwilling aufbauen – reduziert, aber aussagekräftig.
  3. KI-gestützt experimentieren – Hebel erkennen, erste Erfolge realisieren.
  4. Schrittweise in die operative Planung überführen.

Ihr nächster Schritt? 
Wenn Sie Ihre Planung robuster, schneller und kostensicher gestalten wollen, sprechen Sie mit uns. Wir zeigen Ihnen, wie KI und Simulation in Ihrer Umgebung messbaren Nutzen stiften – vom Shopfloor bis zum Warenausgang.

 

JEDER KUNDE – EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Der Lean & Green Award – Unsere Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Exzellenz

In der schnelllebigen Welt, in der wir uns bewegen, ist Nachhaltigkeit wichtiger als je zuvor. Wir übernehmen Verantwortung, dieses Thema auch in der Industrie voranzutreiben. Mit unserem Lean & Green Award motivieren wir Jahr für Jahr immer mehr Unternehmen, dahingehend mitzumachen.